
Lüftungsanlagen im Sommer – Frische Luft oder Wärmestau?
Lüftungsanlagen mit Wärmetauschern gelten als effiziente Lösung für ein gesundes Raumklima. Sie versorgen Innenräume mit frischer Luft, sparen Heizkosten und ermöglichen es, auch in lauten Gegenden bei geschlossenen Fenstern zu lüften. Doch was im Winter ideal funktioniert, kann im Sommer zur Herausforderung werden.
Im Winter ein Segen – im Sommer ein Problem?
Während der kalten Monate ist eine Lüftungsanlage mit Wärmetauscher ein echtes Komfort-Upgrade. Kalte Außenluft wird durch die Wärme der Abluft vorgewärmt, sodass frische Luft ins Haus strömt, ohne dass wertvolle Heizenergie verloren geht. Das sorgt für ein angenehmes Raumklima und hilft gleichzeitig, Energiekosten zu senken.
Doch sobald der Sommer kommt, zeigt sich ein unerwarteter Nachteil. Wer in einer Umgebung mit Straßenlärm oder anderen Störquellen lebt, hält nachts oft die Fenster geschlossen und verlässt sich auf die Lüftungsanlage. Doch genau hier tritt das Problem auf: Die kühlere Nachtluft wird durch den Wärmetauscher geleitet – und statt die ersehnte Abkühlung zu bringen, wird sie auf das Temperaturniveau der aufgeheizten Wohnung erwärmt. Das Ergebnis: Die Räume kühlen kaum ab, während draußen frische Nachtluft ungenutzt bleibt.
Wenn die Hitze bleibt
Eine kurze Hitzewelle lässt sich mit diesem System vielleicht noch ertragen. Doch wenn die heißen Tage anhalten, heizen sich nicht nur die Räume weiter auf – auch Wände, Möbel und Einrichtungsgegenstände speichern zunehmend Wärme. Ohne eine Möglichkeit, nachts gezielt kühlere Außenluft hereinzulassen, verwandelt sich die Wohnung in einen Wärmespeicher, der die Hitze des Tages regelrecht konserviert.
Die Lösung: Lüftungsanlagen mit Bypass-Funktion
Moderne Lüftungsanlagen sind oft mit einem sogenannten Bypass ausgestattet. Dieser ermöglicht es, die Außenluft direkt in die Wohnräume zu leiten, ohne dass sie durch den Wärmetauscher geführt wird. So kann die kühlere Nachtluft effektiv genutzt werden, während die Lüftung weiterhin für Frischluft sorgt. Wer in einer lauten Umgebung lebt und auf eine geräuscharme Nachttemperierung angewiesen ist, sollte bei der Wahl der Lüftungsanlage auf diese Funktion achten.
Fazit: Eine Frage der Technik
Lüftungsanlagen mit Wärmetauscher sind eine hervorragende Lösung für den Winter und bieten in urbanen Gegenden eine komfortable Alternative zur Fensterlüftung. Doch im Sommer können sie ohne Bypass zum Wärmestau führen, wenn die kühlende Nachtluft nicht ungehindert einströmen kann. Wer langfristig für ein angenehmes Raumklima sorgen möchte, sollte daher prüfen, ob sich die Investition in eine Anlage mit Bypass-Funktion lohnt – für frische Luft zu jeder Jahreszeit.
Alle Neuigkeiten per Mail!
Neue Beiträge, Events, Inhalte