
Checkliste gemeinschaftlich wohnen – individuell
Bin ich bereit für ein gemeinschaftliches Wohnprojekt?
Diese Checkliste hilft dir dabei, deine Bedürfnisse, Ziele und Möglichkeiten zu reflektieren, um herauszufinden, ob ein gemeinschaftliches Wohnprojekt zu dir passt. Sie unterstützt dich auch dabei, dich optimal auf ein solches Projekt vorzubereiten.
1. Persönliche Motivation
- Warum möchte ich gemeinschaftlich wohnen?
(z. B. gegen Einsamkeit, aus ökologischen Gründen, weil ich Unterstützung im Alltag suche.) - Welche Vorteile verspreche ich mir vom gemeinschaftlichen Wohnen?
(z. B. Kosten teilen, Gemeinschaftsgefühl, nachhaltiger Lebensstil.) - Welche Herausforderungen sehe ich dabei?
(z. B. weniger Privatsphäre, Konflikte, Anpassung an andere.)
2. Wohnbedürfnisse
- Welche Art von Wohnung brauche ich?
(z. B. Zimmeranzahl, Größe, barrierefrei, mit Balkon oder Garten.) - Wie viel Privatsphäre benötige ich?
(z. B. eigene Küche, eigenes Bad oder offene Gemeinschaftsflächen.) - Welche Gemeinschaftsbereiche sind mir wichtig?
(z. B. Gemeinschaftsküche, Garten, Werkstatt, Spielzimmer.) - Bin ich bereit, Kompromisse einzugehen?
(z. B. kleinere Wohnfläche, geteilte Räume.)
3. Finanzen
- Wie hoch ist mein monatliches Budget für Wohnen?
(Miete, Nebenkosten, Rücklagen für Instandhaltung.) - Wie viel Eigenkapital könnte ich in ein Projekt einbringen?
(z. B. für Kauf oder Sanierung.) - Bin ich bereit, finanzielle Risiken einzugehen?
(z. B. Kredite, gemeinschaftliche Haftung.) - Brauche ich Unterstützung durch Förderprogramme oder Finanzierungsmodelle?
(z. B. staatliche Förderungen, regionale Zuschüsse.)
4. Gemeinschaft und Zusammenleben
- Wie wichtig ist mir ein starkes Gemeinschaftsgefühl?
(z. B. regelmäßige gemeinsame Aktivitäten, gegenseitige Unterstützung.) - Wie viel Zeit möchte ich mit der Gemeinschaft verbringen?
(z. B. gemeinsames Kochen, Gartenarbeit, Freizeitaktivitäten.) - Wie gehe ich mit unterschiedlichen Lebensstilen um?
(z. B. Kinder, Haustiere, Lärmempfindlichkeit.) - Bin ich bereit, mich aktiv einzubringen?
(z. B. bei Organisation, Konfliktlösung, gemeinsamen Entscheidungen.)
5. Standort und Umfeld
- Wo möchte ich leben?
(z. B. Stadt, Land, bestimmte Region.) - Welche Infrastruktur ist mir wichtig?
(z. B. öffentliche Verkehrsmittel, Einkaufsmöglichkeiten, Nähe zu Familie oder Arbeit.) - Bin ich bereit, für das Projekt den Wohnort zu wechseln?
6. Organisation und Mitgestaltung
- Wie stehe ich zu Selbstorganisation?
(z. B. eigenständige Aufgabenverteilung, gemeinschaftliche Verantwortung.) - Welche Aufgaben könnte ich übernehmen?
(z. B. Finanzen, Kommunikation, organisatorische Tätigkeiten.) - Wie wichtig ist mir Mitbestimmung?
(z. B. bei Entscheidungen über Finanzen, Bauplanung, Regeln für das Zusammenleben.) - Bin ich bereit, Zeit und Energie in die Planung zu investieren?
7. Langfristige Perspektive
- Wie lange plane ich, in dem Wohnprojekt zu bleiben?
(z. B. vorübergehend, mehrere Jahre, lebenslang.) - Welche Veränderungen in meinem Leben könnten meine Pläne beeinflussen?
(z. B. Beruf, Familienplanung, Pflegebedürftigkeit.) - Wie stelle ich mir meinen Alltag im Alter vor?
(z. B. gemeinschaftliche Unterstützung, barrierefreies Wohnen.)
8. Mein Beitrag zur Gruppe
- Welche Fähigkeiten bringe ich mit, die für die Gruppe nützlich sind?
(z. B. handwerkliche, organisatorische, kommunikative Talente.) - Wie gehe ich mit Konflikten um?
(z. B. offen kommunizieren, Kompromisse suchen.) - Bin ich bereit, Verantwortung zu übernehmen?
(z. B. für Finanzen, Organisation, Pflege der Gemeinschaftsbereiche.)
9. Abschlussfragen: Bin ich bereit?
- Stimme ich den Werten und Zielen der Gemeinschaft zu?
(z. B. Solidarität, Nachhaltigkeit, Zusammenhalt.) - Bin ich bereit, persönliche Freiheiten zugunsten der Gemeinschaft einzuschränken?
(z. B. bei Entscheidungen, Nutzung von Ressourcen.) - Fühle ich mich sicher, diesen Weg zu gehen?
(z. B. finanziell, emotional, organisatorisch.)
Nächste Schritte
- Notiere deine Antworten und bespreche sie mit potenziellen Gruppenmitgliedern oder Beratern.
- Suche nach passenden Projektgruppen oder starte deine eigene.
- Informiere dich über Finanzierungsmöglichkeiten und geeignete Rechtsformen.
Wie geht es weiter?
Diese Checkliste bietet dir eine solide Grundlage, um dein Projekt voranzubringen. Wenn du an einem Punkt Unterstützung benötigst, kannst du dich an einen Experten wenden oder deine Erfahrungen mit anderen Gruppen teilen.
Du möchtest wissen, wie du dein Projekt weiter konkretisieren kannst? Schreib gerne über das Kontaktformular oder schau in unserem Forum vorbei!
Alle Neuigkeiten per Mail!
Neue Beiträge, Events, Inhalte