Wohnwertindex – Ein faires Modell für gemeinschaftliche Wohnprojekte

Warum ein Wohnwertindex? In gemeinschaftlichen Wohnprojekten teilen sich die Bewohner Planung, Bau und oft auch die Finanzierung ihres Hauses. Dabei wird die Wohnlage innerhalb des Gebäudes häufig nicht ausreichend berücksichtigt. In klassischen Miet- und Eigentumsmodellen bestimmen Angebot und Nachfrage die Preise – Wohnungen mit besserer Lage (z. B. Dachgeschoss, gute Aussicht, wenig Lärm) sind teurer. […]
Wohnprojekte für alle Einkommensklassen: So können auch Menschen mit wenig Kapital einsteigen

Wohnprojekte für alle Einkommensklassen: So können auch Menschen mit wenig Kapital einsteigen Gemeinschaftliche Wohnprojekte sind oft mit finanziellen Herausforderungen verbunden, besonders für Menschen ohne großes Eigenkapital. Doch die wahre Stärke liegt in der Vielfalt der Teilnehmenden. Wenn Menschen mit unterschiedlichen finanziellen Hintergründen zusammenkommen, entsteht ein Mehrwert, der durch gemeinschaftliche Finanzierung realisiert werden kann. Die Idee […]
Die passende Rechtsform für gemeinschaftliches Wohnen: Genossenschaft oder Einheits-GmbH & Co. KG?

Die passende Rechtsform für gemeinschaftliches Wohnen: Genossenschaft oder Einheits-GmbH & Co. KG? Gemeinschaftliches Wohnen ist mehr als nur eine Wohnform – es ist eine Entscheidung für ein solidarisches, langfristig angelegtes Zusammenleben. Doch welche rechtliche Struktur eignet sich am besten? Zwei Modelle stechen hervor: die Genossenschaft und die Einheits-GmbH & Co. KG. Beide haben Vor- und […]
Unvorhergesehenes ist die Regel, nicht die Ausnahme

Unvorhergesehenes ist die Regel, nicht die Ausnahme Egal ob Neubau oder Renovierung: Es kommt oft anders, als man denkt – und fast immer teurer. Unerwartete Ausgaben sind keine Seltenheit, sondern die Regel. Probleme im Baugrund, steigende Materialkosten oder Verzögerungen im Bauablauf können dein Budget schnell übersteigen. Eine gute Planung und realistische Einschätzung der Risiken sind […]
Kostenfalle Hausbau – Warum 2.700 €/m² oft nicht die ganze Wahrheit sind

Ich erinnere mich noch genau an diesen Moment auf einer Baumesse. Ich schlenderte durch die Gänge, ließ mich von neuen Ideen inspirieren, als mein Blick auf einen großen Messestand fiel. Über dem Stand prangte in großen Buchstaben: „Kostengünstiger Hausbau – Jetzt informieren!“ Klang vielversprechend. Also trat ich näher und kam mit einem freundlichen Architekten ins […]
Drei Beispiele für die Kostenaufteilung in gemeinschaftlichen Wohnprojekten

Eine Kostenaufteilung, die von allen getragen wird, ist für gemeinschaftliche Wohnprojekte essenziell. Hier sind drei Modelle, die in der Wohnphase angewendet werden können: Beispiel 1: Gemeinschaftsflächen nach Wohnfläche umlegen In diesem Modell werden die Kosten der Gemeinschaftsflächen anteilig nach der Wohnfläche aufgeteilt. Wer eine größere Wohnung hat, übernimmt einen größeren Anteil an den Kosten für […]
Fördermöglichkeiten für gemeinschaftliche Wohnprojekte

Fördermöglichkeiten – das klingt erstmal wie das magische Wort, das alles einfacher machen soll. Und tatsächlich: Es gibt eine ganze Reihe an Programmen und Zuschüssen, die speziell für gemeinschaftliche Wohnprojekte gedacht sind. Aber wie immer im Leben: Man muss wissen, wo man suchen muss. Bundesweite Programme Auf Bundesebene gibt es zum Beispiel Förderprogramme der KfW-Bank. […]
Wie finanziert man ein gemeinschaftliches Wohnprojekt?

Die Finanzierung eines gemeinschaftlichen Wohnprojekts kann auf den ersten Blick einschüchternd wirken: hohe Kosten und viele Unsicherheiten. Doch es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die dieses Vorhaben realisierbar machen. Eigenkapital als Grundstock Ein klassischer Ansatz ist das Einbringen von Eigenkapital durch die Mitglieder. Wenn alle Beteiligten etwas dazugeben, entsteht eine solide Basis. Aber realistischerweise verfügen nur wenige […]
Das Mietshäuser Syndikat: Wohnraum neu gedacht

Das Mietshäuser Syndikat ist mehr als nur eine Organisationsform – es ist ein Konzept, das Wohnraum dauerhaft dem spekulativen Immobilienmarkt entzieht. Mit seinem innovativen Modell bietet es eine Alternative für gemeinschaftliches Wohnen, bei der langfristige Sicherheit und Mitbestimmung für die Bewohner im Mittelpunkt stehen. Doch wie funktioniert das Syndikat, und welche Vor- und Nachteile bringt […]
Die Einheits-GmbH & Co. KG: Ein demokratisches Erfolgsmodell für Wohnprojekte

Wenn es um gemeinschaftliches Wohnen geht, bei dem Mitbestimmung und Gleichberechtigung an erster Stelle stehen, ist die Einheits-GmbH & Co. KG ein echtes Juwel unter den Rechtsformen. Dieses Modell vereint die Vorteile einer Kommanditgesellschaft (KG) mit einer besonderen Besonderheit: Die KG ist der einzige Gesellschafter der GmbH. Diese clevere Konstruktion ermöglicht es, alle Mitglieder eines […]