Know-how für gemeinschaftliches Wohnen
Infothek
Wichtiger Hinweis
Die Inhalte in der Infothek basieren auf persönlichen Erfahrungen aus der Begleitung und Beratung gemeinschaftlicher Wohnprojekte. Sie dienen ausschließlich der Information und Inspiration und stellen keine Rechts- oder Steuerberatung dar.
Für rechtliche Fragen oder eine verbindliche Bewertung eures Vorhabens wendet euch bitte an einen qualifizierten Rechtsanwalt oder Steuerberater.
Vielen Dank für euer Verständnis!
Wenn du alle Beiträge lesen möchtest – hier geht es zur Anmeldung.
Inhalt
Checklisten
Checkliste für Projektgruppen-Gründung
Sie müssen sich anmelden, um diesen Inhalt einsehen zu können. Bitte Anmelden.
Checkliste gemeinschaftlich wohnen – individuell
Sie müssen sich anmelden, um diesen Inhalt einsehen zu können. Bitte Anmelden.
Finanzielle Fragen
Drei Beispiele für die Kostenaufteilung in gemeinschaftlichen Wohnprojekten
Eine Kostenaufteilung, die von allen getragen wird, ist für gemeinschaftliche Wohnprojekte essenziell. Hier sind drei Modelle, die in der Wohnphase angewendet werden können: Beispiel 1:
Expertentipp: Missverständnisse bei Preisangaben vermeiden
Sie müssen sich anmelden, um diesen Inhalt einsehen zu können. Bitte Anmelden.
Fördermöglichkeiten für gemeinschaftliche Wohnprojekte
Fördermöglichkeiten – das klingt erstmal wie das magische Wort, das alles einfacher machen soll. Und tatsächlich: Es gibt eine ganze Reihe an Programmen und Zuschüssen,
Unvorhergesehenes ist die Regel, nicht die Ausnahme
Sie müssen sich anmelden, um diesen Inhalt einsehen zu können. Bitte Anmelden.
Wie finanziert man ein gemeinschaftliches Wohnprojekt?
Die Finanzierung eines gemeinschaftlichen Wohnprojekts kann auf den ersten Blick einschüchternd wirken: hohe Kosten und viele Unsicherheiten. Doch es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die dieses Vorhaben
Wohnprojekte für alle Einkommensklassen: So können auch Menschen mit wenig Kapital einsteigen
Sie müssen sich anmelden, um diesen Inhalt einsehen zu können. Bitte Anmelden.
Rechtliche Fragen
Das Mietshäuser Syndikat: Wohnraum neu gedacht
Sie müssen sich anmelden, um diesen Inhalt einsehen zu können. Bitte Anmelden.
Die Einheits-GmbH & Co. KG: Ein demokratisches Erfolgsmodell für Wohnprojekte
Sie müssen sich anmelden, um diesen Inhalt einsehen zu können. Bitte Anmelden.
Die passende Rechtsform für gemeinschaftliches Wohnen: Genossenschaft oder Einheits-GmbH & Co. KG?
Sie müssen sich anmelden, um diesen Inhalt einsehen zu können. Bitte Anmelden.
GbR vs. eGbR: Eine kurze Gegenüberstellung
Sie müssen sich anmelden, um diesen Inhalt einsehen zu können. Bitte Anmelden.
Gemeinsam bauen: Warum Baukosten keine Rechtsform kennen
Sie müssen sich anmelden, um diesen Inhalt einsehen zu können. Bitte Anmelden.
Gemeinsam Wohnen, Gemeinsam Wachsen: Warum die Genossenschaft oft die passende Rechtsform für Wohnprojekte ist
Sie müssen sich anmelden, um diesen Inhalt einsehen zu können. Bitte Anmelden.
Gemeinschaftlich wohnen: Die perfekte Rechtsform finden
Wie bei einem Hausbau: Bevor die Mauern in die Höhe wachsen, muss das Fundament stabil sein. Für gemeinschaftliche Wohnprojekte bedeutet das: Die rechtlichen Rahmenbedingungen sind
Individuelles Eigentum vs. Gemeinschaftseigentum in Wohnprojekten
Die Frage nach der passenden Eigentumsform ist in gemeinschaftlichen Wohnprojekten von zentraler Bedeutung. Soll jeder Bewohner eine eigene Einheit besitzen, oder ist gemeinsames Eigentum der
R7: Welche Vorteile bietet die GmbH & Co. KG als Rechtsform für gemeinschaftliche Wohnprojekte?
Sie müssen sich anmelden, um diesen Inhalt einsehen zu können. Bitte Anmelden.
Technische Fragen
Schallschutz – Mehr als nur Technik: Der Schlüssel zu einem harmonischen Zusammenleben
Schallschutz – klingt erstmal nicht so spannend, oder? Dabei ist er beim gemeinschaftlichen Wohnen einer der entscheidendsten Aspekte. Denn selbst die kleinste Schallbrücke kann dafür
T4: Lüften – aber richtig! Das Geheimnis einer guten Raumluft
Sie müssen sich anmelden, um diesen Inhalt einsehen zu können. Bitte Anmelden.
T5: Lüftungsanlage mit Wärmetauscher – top im Winter, Flop im Sommer?
Sie müssen sich anmelden, um diesen Inhalt einsehen zu können. Bitte Anmelden.
Wärmebrücken: Die kleinen Schwachstellen mit großer Wirkung
Wenn es um Energieeffizienz in Gebäuden geht, denkt man meist an dicke Wände, gute Fenster und moderne Heizsysteme. Doch oft liegt das Problem im Detail:
Wenn günstig teuer wird: Die versteckten Kosten bei Fahrstühlen
Das vermeintliche Schnäppchen Auf den ersten Blick klingt es verlockend: Ein günstiges Angebot für einen neuen Fahrstuhl, das die Anschaffungskosten niedrig hält. Doch hinter dem
Fragen zur Gruppenbildung und -dynamik
G4: Wie werden Entscheidungen in gemeinschaftlichen Wohnprojekten getroffen?
Sie müssen sich anmelden, um diesen Inhalt einsehen zu können. Bitte Anmelden.
G5: Kennenlernen über Zoom – und warum ein persönliches Treffen trotzdem wichtig ist
Sie müssen sich anmelden, um diesen Inhalt einsehen zu können. Bitte Anmelden.
G6: Wenn ich alleine bin und ein Wohnprojekt gründen möchte, wie ist die beste Vorgehensweise?
Sie müssen sich anmelden, um diesen Inhalt einsehen zu können. Bitte Anmelden.
G7: Ist es besser, mit einer großen oder einer kleinen Gruppe ein Wohnprojekt zu beginnen?
Sie müssen sich anmelden, um diesen Inhalt einsehen zu können. Bitte Anmelden.
Gemeinsam wohnen: So gelingt der Start in ein Wohnprojekt
Der Traum vom Gemeinschaftswohnen Zusammenleben, gemeinsame Ziele verfolgen, ein Zuhause teilen – die Idee des gemeinschaftlichen Wohnens begeistert viele. Doch der Weg dahin erfordert mehr
Gemeinschaft gestalten: Wie aus einer Gruppe ein starkes Miteinander wird
Es ist wie beim Kochen: Selbst wenn du die besten Zutaten hast, kommt es darauf an, wie du sie mischst und zubereitest. Genau so ist
Zusammen wohnen: So findest du die Menschen, die wirklich zu dir passen
Stell dir vor, du hast die perfekte Idee für ein gemeinschaftliches Wohnprojekt. In deinem Kopf ist das Haus schon fertig, die Gemeinschaftsräume gemütlich eingerichtet –
Fragen zur Planung
Gemeinsam planen, gemeinsam leben: Die Phasen eines gemeinschaftlichen Wohnprojekts
Von der Idee bis zum Einzug – eine strukturierte Reise Die Entwicklung eines gemeinschaftlichen Wohnprojekts ist ein spannender und herausfordernder Prozess, der in mehreren Phasen
P3: Wie plant man gemeinsame Räumlichkeiten und gemeinschaftlich genutzte Flächen?
Der zentrale Treffpunkt der Gemeinschaft Gemeinsame Räume sind weit mehr als nur Flächen in einem Gebäude. Sie sind das Herzstück eines jeden gemeinschaftlichen Wohnprojekts –
P4: Gemeinsam ins Einfamilienhaus: Der einfache Start ins gemeinschaftliche Wohnen
Sie müssen sich anmelden, um diesen Inhalt einsehen zu können. Bitte Anmelden.
P5: Holzbau oder Massivbau – Welche Bauweise passt besser?
Sie müssen sich anmelden, um diesen Inhalt einsehen zu können. Bitte Anmelden.
Allgemein
Gemeinsam statt einsam: Warum gemeinschaftliches Wohnen eine Zukunft hat
Gemeinsam statt einsam: Warum gemeinschaftliches Wohnen eine Zukunft hat Ein Zuhause, das verbindet In einer Welt, in der Nachbarn oft Fremde bleiben, schafft gemeinschaftliches Wohnen
Gemeinschaftlich wohnen – welche Wohnformen passen zu euch?
Sie müssen sich anmelden, um diesen Inhalt einsehen zu können. Bitte Anmelden.
Gemeinschaftliches Wohnen: Anschluss finden oder selbst gründen?
Gemeinschaftliches Wohnen: Anschluss finden oder selbst gründen? Die Entscheidung für das gemeinschaftliche Wohnen stellt viele vor eine entscheidende Frage: Soll man sich einer bestehenden Gemeinschaft
Wie groß ist die Chance, in ein bestehendes Projekt einzusteigen?
Sie müssen sich anmelden, um diesen Inhalt einsehen zu können. Bitte Anmelden.