Gemeinsam wohnen – bezahlbar und nachhaltig
Über & Kontakt

Joachim Böhm
Gemeinschaftlich Wohnen – Eine echte Alternative
Gemeinschaftliches Wohnen ist eine nachhaltige, soziale und bezahlbare Alternative zum klassischen Wohnungsbau. Durch kluge Planung und gemeinsame Nutzung von Ressourcen entstehen lebenswerte Wohnräume, die langfristige Sicherheit bieten.
Erfahrung und Wissen
Mit über zehn Jahren Erfahrung als Architekt und mehr als zwanzig Jahren in der Entwicklung gemeinschaftlicher Wohnprojekte kenne ich die baulichen, sozialen und organisatorischen Herausforderungen. Städte und Gemeinden spielen dabei eine Schlüsselrolle, indem sie Rahmenbedingungen schaffen und Prozesse erleichtern.
Vorteile für alle
Für Bewohner:
Mehr Mitbestimmung und Gestaltungsspielraum
Stärkung der Gemeinschaft
Langfristige Wohnsicherheit
Soziale Einbindung älterer Menschen
Gegenseitige Unterstützung im Alltag
Für Städte und Gemeinden:
Lebendige Nachbarschaften
Stabile soziale Strukturen
Bezahlbarer Wohnraum
Nachhaltige Stadtentwicklung
Nachhaltigkeit im Fokus
Gemeinschaftliche Wohnprojekte setzen auf ökologische Bauweisen und ressourcenschonende Konzepte. So entsteht nicht nur bezahlbarer Wohnraum, sondern auch eine nachhaltige und lebenswerte Umgebung.
Schritt für Schritt zum Ziel
Von der ersten Informationsveranstaltung bis zur konkreten Umsetzung: Gemeinschaftliches Wohnen ist ein Prozess. Die Entwicklung umfasst viele Aspekte – von der sozialen Struktur über die Rechtsform bis zur Finanzierung. Ich unterstütze dabei, diese Schritte strukturiert zu gehen und tragfähige Konzepte zu entwickeln.
Gemeinschaftliches Wohnen bedeutet mehr als nur ein Zuhause – es schafft soziale Verbindungen, ermöglicht gegenseitige Unterstützung und ein selbstbestimmtes Leben. Ein Austausch über gemeinschaftliches Wohnen kann neue Perspektiven eröffnen und wertvolle Impulse geben – ganz gleich, ob es um erste Überlegungen oder konkrete Planungen geht. Über eine Nachricht freue ich mich sehr.