Wissenswertes – alles für dein Wohnprojekt
Du interessierst dich für gemeinschaftliches Wohnen? Dann bist du hier genau richtig.
In der Infothek findest du Antworten auf deine Fragen – von den ersten Ideen bis hin zur konkreten Umsetzung. Damit du dich besser orientieren kannst, haben wir das Wissen in drei Bereiche gegliedert:
🟢 Einstieg – Orientierung & Inspiration
Du willst erstmal verstehen, was gemeinschaftliches Wohnen eigentlich bedeutet?
Hier findest du die Grundlagen: Was steckt hinter der Idee, welche Wohnformen gibt es – und wie sieht das Leben in solchen Projekten wirklich aus?
Lass dich inspirieren und finde heraus, ob gemeinschaftliches Wohnen auch zu dir passt.

Gemeinschaftliches Wohnen: Welche Wohnformen passen zur Gruppe?
Gemeinschaftliches Wohnen kann ganz unterschiedlich aussehen – vom Mehrfamilienhaus bis zum Bauernhof. Welche Wohnform passt zu deiner Gruppe?

Zusammen wohnen: So findest du die Menschen, die wirklich zu dir passen
Gleichgesinnte für ein Wohnprojekt zu finden ist der wichtigste Schritt zum Start. Hier erfährst du, wie du passende Menschen ansprichst und einbindest.

Gemeinsam statt einsam: Warum gemeinschaftliches Wohnen eine Zukunft hat
Gemeinschaftliches Wohnen bietet weit mehr als ein Dach über dem Kopf: Es verbindet Menschen, stärkt Gemeinschaft und schafft echte Alternativen zum Alleinsein.
🟡 Erste Schritte – Von der Idee zur Gruppe
Du bist neugierig geworden und fragst dich: Wie fange ich an?
In diesem Bereich bekommst du praktische Tipps für den Anfang: Wie du Gleichgesinnte findest, wie ihr erste Vereinbarungen trefft und welche Wege in die Gründung führen.

Einsteigen in ein gemeinschaftliches Wohnprojekt – Wie stehen die Chancen?
Einsteigen in ein Wohnprojekt klingt einfacher als selbst gründen – doch worauf kommt es wirklich an? Tipps und Chancen im Überblick.

Gemeinschaftliches Wohnen: Anschluss finden oder selbst gründen?
Gemeinschaftliches Wohnen selbst gründen oder lieber Anschluss finden? Beide Wege führen zum Ziel – doch sie unterscheiden sich deutlich.

Gemeinsam wohnen: So gelingt der Start in ein Wohnprojekt
Gemeinsam wohnen – Wohnprojekt starten: Mit klaren Werten und konkreten Absprachen gelingt der Einstieg in eine funktionierende Gemeinschaft.

Ein Wohnprojekt alleine gründen – So wird aus der Idee Wirklichkeit
Wohnprojekt alleine gründen – so startest du mit deiner Idee, findest Mitstreiter und machst daraus ein echtes Zuhause.

Wohnprojekt starten: Warum eine kleine Gruppe oft der bessere Weg ist
Wohnprojekt mit kleiner Gruppe starten – das bringt Klarheit, Fokus und Verlässlichkeit. Warum der große Start oft trügt.

Gemeinschaftlich wohnen – Einfamilienhaus kaufen und einfach loslegen
Ein Einfamilienhaus gemeinsam nutzen – der einfache Weg ins gemeinschaftliche Wohnen. Flexibel, kostengünstig und sofort beziehbar.

Checkliste gemeinschaftlich wohnen – individuell
Bin ich bereit für ein gemeinschaftliches Wohnprojekt? Unsere Checkliste hilft dir dabei, Klarheit über Motivation, Wohnbedürfnisse und Mitgestaltung zu gewinnen.
🔵 Vertiefung – Von der Gruppe zum Projekt
Deine Gruppe steht schon – oder ihr plant konkret ein Projekt?
Hier findest du vertiefte Inhalte zu Rechtsformen, Finanzierung, Bauplanung und zum Miteinander im Alltag. Praxisnah erklärt, aus mehr als 20 Jahren Erfahrung.

Gemeinschaftlich wohnen: Die perfekte Rechtsform finden
Die Rechtsform ist das Fundament gemeinschaftlicher Wohnprojekte. Dieser Beitrag zeigt dir, welche Modelle welche Vorteile bringen – klar, verständlich und praxisnah.

Individuelles Eigentum vs. Gemeinschaftseigentum in Wohnprojekten
Die Eigentumsform im Wohnprojekt beeinflusst das Miteinander, die Mitbestimmung und die Stabilität. Was besser passt: individuelles oder gemeinschaftliches Eigentum?

Gemeinsam bauen: Warum Baukosten keine Rechtsform kennen
Baukosten im Wohnprojekt hängen nicht von der Rechtsform ab. Entscheidend sind Lage, Ausstattung und gute Planung – nicht ob ihr als Genossenschaft oder GmbH startet.

Gemeinsam Wohnen, Gemeinsam Wachsen: Warum die Genossenschaft oft die passende Rechtsform für Wohnprojekte ist
Die Genossenschaft im Wohnprojekt steht für Mitbestimmung, Stabilität und soziale Verantwortung. Für viele Gruppen ist sie die ideale Rechtsform – mit Stärken und Herausforderungen.

Wie finanziert man ein gemeinschaftliches Wohnprojekt?
Finanzierung für ein Wohnprojekt ist machbar – mit Eigenkapital, Krediten, Fördermitteln und klarer Struktur. So setzt du dein Projekt Schritt für Schritt um.

Fördermöglichkeiten für gemeinschaftliche Wohnprojekte
Fördermöglichkeiten für ein Wohnprojekt erleichtern den Start enorm – ob durch Kredite, Zuschüsse oder fachliche Beratung. Hier findest du einen Überblick.

Drei Beispiele für die Kostenaufteilung in gemeinschaftlichen Wohnprojekten
Kostenaufteilung im Wohnprojekt: Drei Modelle, mit denen sich Gemeinschaftsflächen fair und solidarisch finanzieren lassen – vom Pro-Kopf-Modell bis zur Grundfläche.

Kostenfalle Hausbau – Warum 2.700 €/m² oft nicht die ganze Wahrheit sind
Hausbau für 2.700 €/m²? Klingt gut – bis man die versteckten Kosten kennt. Erfahre, worauf du achten solltest, um realistisch zu planen.

Unvorhergesehenes ist die Regel, nicht die Ausnahme
Kostenpuffer im Wohnprojekt helfen dir, unerwartete Ausgaben aufzufangen. So planst du realistisch – bei Neubau oder Renovierung.

Welche Methoden helfen, eine funktionierende Gemeinschaft zu entwickeln?
Gemeinschaft entwickeln im Wohnprojekt braucht mehr als gute Absichten. Wie du mit klaren Methoden und Strukturen ein echtes Miteinander gestaltest, liest du hier.

Gemeinsam entscheiden – Wie Wohnprojekte tragfähige Lösungen finden
Entscheidungen im Wohnprojekt sind entscheidend für das Miteinander. Wie du faire und tragfähige Prozesse etablierst, zeigt dieser Überblick über gängige Methoden.

Zoom & persönliche Treffen – Warum digitale Begegnungen nur der Anfang sind
Digitale Treffen im Wohnprojekt sind praktisch, aber kein Ersatz für echte Begegnungen. Warum Zoom nur der erste Schritt sein sollte, erfährst du hier.

Gemeinsam planen, gemeinsam leben: Die Phasen eines gemeinschaftlichen Wohnprojekts
Die Entwicklung eines gemeinschaftlichen Wohnprojekts verläuft in klaren Phasen – von der Vision über die Planung bis zum Einzug. Hier bekommst du den Überblick.

Wie plant man gemeinsame Räumlichkeiten und gemeinschaftlich genutzte Flächen?
Gemeinschaftsräume im Wohnprojekt fördern Begegnung und Zusammenhalt. Eine gute Planung schafft flexible Räume, die wirklich genutzt werden.

Holz oder Stein? Die richtige Bauweise für gemeinschaftliches Wohnen
Holz oder Massivbau? Die Wahl der Bauweise im Wohnprojekt hat Einfluss auf Klima, Schallschutz und Kosten. Hier findest du alle wichtigen Entscheidungshilfen.

Schallschutz – Mehr als nur Technik: Der Schlüssel zu einem harmonischen Zusammenleben
Schallschutz im Wohnprojekt schützt nicht nur vor Lärm, sondern vor Konflikten. Dieser Beitrag zeigt, warum Ruhe ein Planungsziel sein sollte.

Wenn günstig teuer wird: Die versteckten Kosten bei Fahrstühlen
Fahrstuhlkosten im Wohnprojekt können zur Kostenfalle werden. Dieser Beitrag zeigt, wie du Servicebindungen erkennst und spätere Ausgaben minimierst.

Wärmebrücken – Kleine Fehler, große Wirkung
Wärmebrücken im Wohnprojekt sind tückisch: Sie schwächen die Dämmung, steigern Heizkosten und erhöhen die Schimmelgefahr. So schützt du dein Projekt.

Frische Luft für moderne Wohnräume – So gelingt das perfekte Lüftungskonzept
Ein durchdachtes Lüftungskonzept für Wohnräume ist heute wichtiger denn je. Es verbindet Energieeffizienz mit Frischluft und schützt vor Schimmel.

Lüftungsanlagen im Sommer – Frische Luft oder Wärmestau?
Lüftungsanlagen im Sommer sind Fluch und Segen zugleich. Mit Bypass-Funktion lassen sich Räume effektiv kühlen – trotz geschlossener Fenster.

Mülltonnen im Wohnprojekt – Wohin damit, wenn der Platz knapp ist?
Wohin mit den Mülltonnen im Wohnprojekt, wenn draußen kein Platz ist? Dieser Beitrag zeigt, wie Kellerlösungen funktionieren – und was bei der Belüftung wichtig ist.

Checkliste Gruppe
Diese Checkliste hilft Gruppen, ihr gemeinschaftliches Wohnprojekt systematisch zu planen – mit klaren Fragen zu Werten, Finanzierung, Rechtsform und Bau.

Wohnprojekte für alle Einkommensklassen: So können auch Menschen mit wenig Kapital einsteigen
Wohnprojekte für alle Einkommensklassen sind möglich – wenn die Finanzierung gemeinsam getragen wird. So entsteht sozialer Zusammenhalt statt finanzieller Hürden.

Wohnwertindex – Ein faires Modell für gemeinschaftliche Wohnprojekte
Der Wohnwertindex sorgt für eine gerechte Verteilung der Baukosten in gemeinschaftlichen Wohnprojekten. So entsteht Transparenz – noch vor der Wohnungsvergabe.

Rechtsform WG Eigentum: Welche Modelle passen zu deinem Wohnprojekt?
Du willst in einer modernen WG leben und gemeinsam Eigentum aufbauen? Hier erfährst du, welche Rechtsformen typischerweise genutzt werden – einfach erklärt und praxisnah.